Farben & Malzubehör
HOLZARTEN RICHTIG BEHANDELN
Lärchenholz
Lärchenholz ist das dauerhafteste heimische Holz und bedarf keinerlei Anstrich. Die Lärche darf natürlich vergrauen. Ihre silbergraue Patina schützt das Holz von selbst. Soll die rote Farbe von Lärchenholz länger erhalten bleiben, gibt es spezielle Öle im Holzmarkt Pabst.
Fichtenholz
Fichte im Außenbereich muss immer gestrichen werden. Hier greift man am besten zur klassischen, natürlich wirkenden Lasur. Unterschieden wird hier zwischen Dünn- und Dickschichtlasuren. Generell sind Dünnschichtlasuren bei „Holz im Garten“-Produkten besser geeignet da so das „Abplatzen“ der Farbschicht verhindert wird. Die Oberfläche bleibt Diffusionsoffen (atmungsaktiv).
GRUNDIERUNGEN VERWENDEN
Generell gilt: Je besser die Grundierung (Haftgrund) ist desto länger ist die Lebensdauer meines Bauteils. Die Bindung zwischen Holz und Lasur wird durch eine Grundierung extrem erhöht.
DER RENOVIERUNGSANSTRICH RICHTIG VORBEHANDELN
Das Holz wird erst gesäubert und dann leicht angeschliffen, wofür sich ein feinkörniges Schleifpapier (z.B. 180er Körnung) am besten eignet. Dadurch kann der anschließend aufgetragene Renovierungsanstrich gut in das Holz einziehen.
IM SYSTEM BLEIBEN
Am Markt gibt es Produkte auf Öl-, Wasser- und Nitrobasis. Es ist wichtig, das Produkt für den Renovierungsanstrich aus dem gleichen Material zu wählen.
WAS WIRD GESTRICHEN?
Bei z.B. einer Gartenhütte ist es möglich, dass die sogenannte Wetterseite mehr beansprucht wird als der Rest. Dann kann es ausreichen nur diese Seite zu streichen.
Ihr Ansprechpartner
-
Franz Schlacher
T: +43 (0) 3578 / 36 5 36-13
F: +43 (0) 3578 / 36 5 36-19
Email